Wir, Melanie Reiners und Carla Schulthoff, haben den NDK (Netzwerk Duisburger Kindertagespflegepersonen) in der Zeit der Corona-Pandemie gegründet – in einer Phase großer Unsicherheit und ständig wechselnder Regelungen. Zu Beginn starteten wir mit 17 engagierten Netzwerkpartner*innen, die wie wir den Wunsch hatten, Klarheit und Orientierung für die Kindertagespflege zu schaffen.
Viele Kindertagespflegepersonen hatten Fragen zu den sich ständig ändernden Maßnahmen und Empfehlungen. Wir sammelten Informationen, beantworteten Anfragen und recherchierten intensiv, wie die Kindertagespflege in anderen Städten und Gemeinden organisiert ist – mit dem Ziel, voneinander zu lernen.
Dabei stellten wir uns immer wieder die Fragen: Was läuft gut? Was kann verbessert werden? Unsere Arbeit im Netzwerk basiert auf dem Austausch, der gegenseitigen Unterstützung und dem Wunsch, die Rahmenbedingungen für Kindertagespflege langfristig zu stärken.
Heute arbeiten wir mit rund 150 engagierten Kindertagespflegepersonen in Duisburg zusammen. Viele unserer Netzwerkmitglieder bringen sich mit Freude und eigenen Ideen aktiv in unsere Arbeit ein – und genau das macht den NDK (Netzwerk der Kindertagespflege) so besonders: gelebte Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und echte Mitgestaltung.
Seit etwa drei Jahren sind wir zudem Teil der AG 78 – einer Arbeitsgemeinschaft, in der wir gemeinsam mit dem Jugendamt Duisburg und anderen Trägern kontinuierlich an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kindertagespflegepersonen arbeiten. In diesem Rahmen haben wir unter anderem an neuen Richtlinien sowie an einer überarbeiteten Satzung für die Kindertagespflege in Duisburg mitgewirkt. Dabei ist uns besonders wichtig: Unsere Netzwerker*innen werden stets einbezogen. Wir hören zu, diskutieren auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam Lösungen.
Ein zentrales Thema im vergangenen Jahr war die Platzvergabe. In Gesprächen mit unseren Netzwerker*innen wurde deutlich: Uns fehlt eine sichtbare Plattform – wir werden als Kindertagespflege oft nicht ausreichend wahrgenommen. Die Lösung war naheliegend: Wir wurden aktiv. Gemeinsam gestalteten wir Flyer, Postkarten und Visitenkarten und überarbeiteten unsere Präsenz in den sozialen Medien, insbesondere auf Instagram. Finanziert wurden die Printmaterialien komplett von unseren Netzwerkmitgliedern selbst – ein starkes Zeichen für das gemeinsame Engagement und den Wunsch, sichtbar zu werden.
Der NDK erhebt keine Mitgliedsbeiträge, denn unsere Arbeit ist und bleibt eine Herzensangelegenheit.
Unser Leitspruch:
„Wenn Kinder sich wohlfühlen, wachsen sie mit Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.“